Prep Work – The Car – Swedish Dynamite

Die erste Frage – die sich nach der folgenschweren Entscheidung sich auf ein Rally Abenteuer zu begeben stellt ist – “Welche Karre” …… nach alter Manier – “Frag ich mal jeden und seine Oma” und bin dann noch verwirrter als davor. (20 Leute – 30 Meinungen – man ist auf sich alleine gestellt) – auch egal.

Wo sind wir geendet – beim Volvo….Nordisch by Nature – (ein Fiat wäre vermutlich bereits an der Grenze zur Norwegen vor Respekt festgefroren)

https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_V70

Der Volvo V70 ist ein KombiPkw des Herstellers Volvo. Die erste Generation wurde Ende 1996[3] auf den Markt gebracht. Im Frühjahr 2000 wurde sie durch die zweite Generation abgelöst. Ab Sommer 2007 wurde die dritte Generation verkauft, deren Produktion im Frühjahr 2016 endete.

V70 R / V70 R AWD

Der V70 R war eine besonders sportliche Variante, die im Mai 1997[26] vorgestellt wurde. Die R-Modelle dieser Generation gab es mit Frontantrieb (in Verbindung mit Differentialsperre) oder mit Allradantrieb sowie mit Automatikgetriebe oder mit Handschaltung. Er unterscheidet sich von den anderen V70-Modellvarianten durch eine leicht geänderte Frontschürze, blaue Zifferblätter, eine exklusive Innenausstattung mit gesteppten Leder-Alcantara-Sitzbezügen und Aluminium– oder dunklem Wurzelholzdekor. Außerdem gab es exklusive Farbtöne[27] und Räder, die nur für den V70 R erhältlich waren.
Der Motor des V70 R ist ein 2,3-Liter-Fünfzylinder-Reihenmotor mit Hochdruckturboaufladung sowie Ladeluftkühler und leistet 184 kW (250 PS) bei handgeschalteten Fahrzeugen oder 176 kW (240 PS)[28] bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Frontantrieb und Handschaltung waren ausschließlich im Modelljahr 1998 erhältlich. Ab Modelljahr 1999 wurde ausschließlich eine Kombination aus Allradantrieb und 4-Stufen-Automatikgetriebe angeboten. Die Leistung wurde auf 184 kW (250 PS)[29] gesteigert, alle Fahrzeuge wurden als V70R AWD ausgeliefert.
Für das Modelljahr 2000[30] wurde eine nochmals überarbeitete Variante des R aufgelegt. Dieses Modell war ausschließlich mit Allradantrieb und einer 5-Stufen-Automatik erhältlich. Der Fünfzylinder-Reihenmotor hatte 2,4 l Hubraum, Hochdruckturboaufladung mit Ladeluftkühler und leistet 195 kW (265 PS)[31]. In Deutschland wurden von diesem Modell nur etwa 400 Exemplare verkauft.

Hier mal ein Testbericht von “damals” – die Headline macht mir Angst – “Der V70 R war ein echter Fabrikschläfer.”

https://www.autoevolution.com/de/autos/volvo-v70-r-1997.html#aeng_volvo-v70-r-1997-23

Hier die Anzeige – bei der ich am Ende gelandet bin…..

Volvo V70R AWD (Alcantara, Tempomat, eGSD) (1997)

https://www.drachenfels-classics.de/products/volvo-v70r-awd-alcantara-tempomat-egsd-1997

Die erste Generation vom V70 ist in vielen Teilen baugleich mit C und S70 aus der selben Bauzeit, das sorgt für eine gute Teileversorgung auch in der Zukunft. Im Vergleich zum Nachfolger sind vor allem die Sitze und die Bedienelemente wertiger, sie fühlen sich nicht so billig an und sind zumeist langlebiger.

Legendär ist die Volvotypische Sicherheitsausstattung wie auch der Sitzkomfort, da macht dieser V70 in Schwarz keine Ausnahme. Er steht auf den R-typischen Pegasus Felgen in 17″. Die hinteren Seitenscheiben wie die er Heckklappe ist abgedunkelt.

Es ist ein 2,3 Liter Turbomotor verbaut, der 239 PS leistet. Die Laufleistung beträgt ca. 231.400 km

Ausstattung:
– 4x elektrische Fensterheber
– 4x Sitzheizung
– elektrisch einstellbare, beheizte und abblendende Spiegel
– eletkrisch einstellbarer Fahrersitz mit Memory
– elektrisches Glasschiebedach
– Navigationssystem mit Fernbedienung
– Klimaautomatik (2 Zonen)
– Volvo SC 900 mit dreifach CD-Wechsler
– Automatikgetriebe
– Zierleisten in Edelholz dunkel
– Holz-Lederlenkrad
– Veloursfussmatten im R-Design
– Innenausstattung in Leder/Alcantara Antrazit
– Mittelarmlehne mit Ablagefach
– Gepäckraumpaket

Hier mal ein paar Bilder…… – schaut ja ganz passabel aus….

So richtig viele gibt es nicht – das gibt Mobile her…..zumindest hat man wenigstens das gute Gewissen nicht zu viel bezahlt zu haben…… –

Jetzt holen wir die Karre mal aus Bonn…… und dann geht es an den Feinschliff

  1. Dachgepäckträger muss drauf – irgendwo müssen ja die Spikes hin (Braucht man sie – braucht man sie nicht – egal.. wo hat man schon mal die Chance mit Spikes zu fahren
  2. Noch mal ne Runde mit dem Volvo Experten (der mir bestimmt erzählt was ich da wieder gekauft habe) – mal schauen was der alles findet
  3. Benzinpumpe ist noch ein Thema – die summt (muss ja nicht schlecht sein) – aber schön ist es auch nicht
  4. Größere Batterie muss noch rein – ist ja durchaus kalt da oben
  5. Kameras – vorne – hinten – oben – unten – das was jeder Aushilfssnowboarder mit seiner GoPro kann, geht hier schon lange
  6. Und dann mal schauen welchen Firlefanz man noch so einbauen kann – CB Funk (Eisklotz 1 an Eisklotz 2) – Audio Kram (bei 7.500 km hat man sich sicher alles erzählt, was es zu Erzählen gibt) – Externe Beleuchtung – oder ein Lichtorgel ala Coca Cola Weihnachtstruck
  7. Und dann noch die Herausforderung – wo sind eigentlich meine CD’s – Best of 90ties – wir haben ja einen Wechsler…. gehe mal in den Keller und suche meine Mix Kassetten Sammlung (TDK 90)
  8. Und ganz wichtig – die Sitze – wir sind ja alle nicht mehr die jüngsten….. keiner braucht einen Bandscheibenvorfall am Nordkap – aber was zeigt mir Google

Dann doch besser das Taxi Kugel Modell aus den 90er….

Aber wenn man da mal anfängt – kommt man aus der Zubehör Hölle nicht mehr raus….. – we are oen for Sponsoring….. Ihr Logo auf der Sitzauflage

Keep you posted …

Debrief

Hotels:

  • We booked every hotel/apartment the same day online
  • It never was a problem to find an accommodation
  • Rooms are affordable, Petersberg offered 5 star luxury for 3 star cost
  • Hotels might close already at 8 pm, call early
  • Hotels and especially cabins might have no restaurant and the next place to eat could be an hour away, have some canned food and cookies with you

Roads and car:

  • A lot of snow and ice
  • Conditions can change within seconds and with pure ice just around the corner
  • Spikes do make sense and are common (from Sweden to the Baltics)
  • 4-wheel makes sense
  • Small bluetooth speaker is great for music and audio books

Clothes:

  • Be prepared for a wide range of temperature, you might have +15 C in Hamburg,
    0 C on the Lofoten Islands and -30 C somewhere in Finland
  • A warm fur hat makes a lot of sense (especially with my hairstyle)
  • Lined warm trousers are great
  • We never needed our super warm gloves
  • The super warm boots were needed only a few times, but good to have
  • Our super warm jacket was great
  • As long as you plan no extensive outdoor activity, you don’t need to much warm stuff, but keep in mind that your car might break down … for that reason we had as well polar sleeping bags

Day 15: Stettin/Szczecin – Hamburg

Saturday, March 10th, 2018
Distance covered: 360 km
Driving: 10 am – 2 pm
Weather: Grey day
Lowest temperature: 4C
Border crossing: one, Poland – Germany

The last day, the last kilometres. The trip was great, but by now every story was told, the butt aching and we were really happy to be back home soon. Though the Autobahn was allowed on the last day of the rallye, we decided on less distance but a bit longer ride and drove on a straight line from Stettin to Hamburg through Brandenburg. Having a lot of fun with playing again and again the Rainald Grebe song (and not sure if our guest David enjoyed it as much as we did.)

And while Poland felt quite populated and while Scandinavia offered great 4G coverage in the most remote forest, we were now driving offline during an empty Brandenburg.

After a quick photo stop at Schloss Rheinsberg,

IMG_2526.jpg

we took the good old German Autobahn to make the last kilometres to Hamburg.

Grande Finale

During the next hours, all remaining teams arrived at the Fischmarkt, meeting with family and friends and celebrating the success.

We headed to our hotel (my beloved “25h Hafencity“, had a proper dinner and joined the Farewell party and and winner celebration (well deserved for team “Quick & Dirty“) at Eier Carl.

A big THANK YOU again to all of our supporters, who made Team Champagne Supernova the Charity Winner.

Screen Shot 2018-05-05 at 14.48.38
Enter a caption

IMG_2532

Day 14: Lötzen/Giżycko – Stettin/Szczecin

Friday, March 9th, 2018
Distance covered: 613 km
Driving: 9 am – 7 pm
Weather: Grey day
Lowest temperature: 2C
Border crossing: none

After breakfast we realised, that an additional seat for David, who joined us the night before, was actually missing. But: “leave no man behind!”. Within half an hour of extreme luggage tetris of the two cars, we made space for David in our Touareg, while Debbie stay in the G-Class of Team 68.

We started a long drive and a boring day: The beauty of white ice, snow and empty landscape was replaced by a grey and brown and far too many small towns with frequent speed traps along the street. Well, Poland has 38 Million inhabitants and a density of 123/km2 while Finland has 5,6 Million inhabitants and a density of 16/km2 (Germany has a density of 232/km2).

As a first quick stop we visited the location of the former Tannenberg monument, that was build in 1924 to remember the Battle of Tannenberg during Word War One. Later it was redesigned by the Nazis and used as a grave for Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg. In 1945, with the Red Army quickly approaching, the remains of Hindenburg were moved to the West and the monument got blown up. Not much to see these days.

We had a quick McDonalds lunch in Marienburg, took a picture of the massive castle and drove further west.

IMG_2511.jpg

Driving on, more small villages, brown woods and fields.

Only other highlight of the drive: a T-34 tank, a couple of WWII canons and a sign on the Pommernstellung right in the middle of nowhere.

While we initially planned to spend the night in Kolberg, we decided in the afternoon to drive further west and stay in Stettin, just at the German border. We reached the city in the dark, checked into our unremarkable hotel and had a Polish Pirogidinner in the small but nice city center.IMG_2523.jpg

Almost back …IMG_2521.jpg